Civivi Appalachian Drifter Brown Micarta
eleganter Frontflipper
Slipjoint-Verriegelung
Griff aus Micarta und Klinge aus S35VN-Stahl
42a konform
Modernes Flipjoint
Das Appalachian Drifter vereint auf clevere Art und Weise die Ästhetik eines klassischen Taschenmessers des 19. Jahrhunderts mit heutigen Materialien und Fertigungsstandards. So entsteht eine eindrucksvolle Fusion unterschiedlicher Bestandteile der Geschichte des Taschenmessers.
Da wäre zunächst der elegant geschwungene Griff, der dank der gerundeten Micarta-Griffschalen sehr satt und kompakt in der Hand liegt. Um für ein wenig Abwechslung in der Griffstruktur zu sorgen, wurden zwei Grooves eingefräst, die einen Faux-Bolster andeuten. Unter den Griffschalen liegen zwei Liner aus Edelstahl, die ebenso wie die Klinge aus CPM S35VN, mit einem dunklen, matten Stonewash-Finish versehen wurden. In diesen beiden Linern liegt gleichzeitig die clevere Verriegelungstechnik des Appalachian Drifter: anstatt einer klassischen Slipjoint-Rückenfeder, drücken hier zwei aus den Linern gefräste Federn mit je einem Detentball auf die Klingenwurzel. In geschlossenem bzw. in geöffnetem Zustand, spürst du ein knackiges Einrasten beider Detents in eine jeweils dafür vorgesehene Vertiefung auf der Klingenwurzel. So entsteht ein Verschluss, der nicht verriegelt und beispielsweise dem ZT 0230 oder dem Monte Carlo von Jens Ansø ähnlich ist.
Bei der Gestaltung der Klingenform haben sich Civivi ganz bewusst an den Hechtklingen, die du sicherlich von diversen klassischen Slipjoints kennst, bedient. Der ganz fein auslaufende Hohlschliff sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter ein unheimlicher Schneidteufel ist, der mit seiner nadeldünnen Spitze auch feinste Schneidarbeiten erledigen kann. Beim öffnen des Messer hast du zwei Möglichkeiten: entweder du wirfst die Klinge mittels des dezent überstehenden Flipper Tabs aus dem Heft oder du nutzt den gefrästen Long Pull auf der Klinge, um das Messer wie ein klassisches Slipjoint zu öffnen. Aufgrund der nicht vorhandenen Verriegelung kannst du das Messer jederzeit mit dir führen.
Der Deep-Carry-Clip sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter dezent in der Hosentasche deiner Jeans verschwindet.
Civivi Appalachian Drifter G10 Grau mit Damast Klinge
elegantes Taschenmesser
Doubledetend - Frontflipper
Griff aus G10 und Klinge aus Damast
Darf es etwas mehr sein?
Das Appalachian Drifter kommt hier in einer ganz besonderen Version. Sowohl Griff, als auch die Klinge sind ein richtiger Hingucker!
Da wäre zunächst der elegant geschwungene Griff, der dank der gerundeten G10-Griffschalen sehr satt und kompakt in der Hand liegt. Das Material weißt eine Damast ähnliche Struktur auf und bietet verschiedene Schattierungen zwischen Grau und Schwarz. Um für ein wenig Abwechslung in der Griffstruktur zu sorgen, wurden zwei Grooves eingefräst, die einen Faux-Bolster andeuten. Unter den Griffschalen liegen zwei Liner aus Edelstahl die mit einem dunklen, matten Stonewash-Finish versehen wurden.In diesen beiden Linern liegt gleichzeitig die clevere Verriegelungstechnik des Appalachian Drifter: anstatt einer klassischen Slipjoint-Rückenfeder, drücken hier zwei aus den Linern gefräste Federn mit je einem Detentball auf die Klingenwurzel. In geschlossenem bzw. in geöffnetem Zustand, spürst du ein knackiges Einrasten beider Detents in eine jeweils dafür vorgesehene Vertiefung auf der Klingenwurzel. So entsteht ein Verschluss, der nicht verriegelt und beispielsweise dem ZT 0230 oder dem Monte Carlo von Jens Ansø ähnlich ist. Um den Look des Messers perfekt zu machen, haben Civivi dieser Variante des Appalachian Drifter eine dünn ausgeschliffene Damastklinge spendiert.
Bei der Gestaltung der Klingenform haben sich Civivi ganz bewusst an den Hechtklingen, die du sicherlich von diversen klassischen Slipjoints kennst, bedient. Der ganz fein auslaufende Hohlschliff sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter ein unheimlicher Schneidteufel ist, der mit seiner nadeldünnen Spitze auch feinste Schneidarbeiten erledigen kann. Beim öffnen des Messer hast du zwei Möglichkeiten: entweder du wirfst die Klinge mittels des dezent überstehenden Flipper Tabs aus dem Heft oder du nutzt den gefrästen Long Pull auf der Klinge, um das Messer wie ein klassisches Slipjoint zu öffnen. Aufgrund der nicht vorhandenen Verriegelung kannst du das Messer jederzeit mit dir führen.
Der Deep-Carry-Clip sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter dezent in der Hosentasche deiner Jeans verschwindet.
Civivi Appalachian Drifter Micarta Black
elegantes Taschenmesser
Doubledetend - Frontflipper
Griff aus Micarta und Klinge aus S35VN
Modernes Flipjoint
Das Appalachian Drifter vereint auf clevere Art und Weise die Ästhetik eines klassischen Taschenmessers des 19. Jahrhunderts mit heutigen Materialien und Fertigungsstandards. So entsteht eine eindrucksvolle Fusion unterschiedlicher Bestandteile der Geschichte des Taschenmessers.
Da wäre zunächst der elegant geschwungene Griff, der dank der gerundeten Micarta-Griffschalen sehr satt und kompakt in der Hand liegt. Um für ein wenig Abwechslung in der Griffstruktur zu sorgen, wurden zwei Grooves eingefräst, die einen Faux-Bolster andeuten. Unter den Griffschalen liegen zwei Liner aus Edelstahl, die ebenso wie die Klinge aus CPM S35VN, mit einem dunklen, matten Stonewash-Finish versehen wurden. In diesen beiden Linern liegt gleichzeitig die clevere Verriegelungstechnik des Appalachian Drifter: anstatt einer klassischen Slipjoint-Rückenfeder, drücken hier zwei aus den Linern gefräste Federn mit je einem Detentball auf die Klingenwurzel. In geschlossenem bzw. in geöffnetem Zustand, spürst du ein knackiges Einrasten beider Detents in eine jeweils dafür vorgesehene Vertiefung auf der Klingenwurzel. So entsteht ein Verschluss, der nicht verriegelt und beispielsweise dem ZT 0230 oder dem Monte Carlo von Jens Ansø ähnlich ist.
Bei der Gestaltung der Klingenform haben sich Civivi ganz bewusst an den Hechtklingen, die du sicherlich von diversen klassischen Slipjoints kennst, bedient. Der ganz fein auslaufende Hohlschliff sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter ein unheimlicher Schneidteufel ist, der mit seiner nadeldünnen Spitze auch feinste Schneidarbeiten erledigen kann. Beim öffnen des Messer hast du zwei Möglichkeiten: entweder du wirfst die Klinge mittels des dezent überstehenden Flipper Tabs aus dem Heft oder du nutzt den gefrästen Long Pull auf der Klinge, um das Messer wie ein klassisches Slipjoint zu öffnen. Aufgrund der nicht vorhandenen Verriegelung kannst du das Messer jederzeit mit dir führen.
Der Deep-Carry-Clip sorgt dafür, dass das Appalachian Drifter dezent in der Hosentasche deiner Jeans verschwindet.
Civivi Baby Banter All Black
Black Stonewashed Finish auf der Klinge
kompaktes EDC-Messer - die kleine Version des Banter
Ben-Petersen-Design
Nitro-V Stahl
All Black Version
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Blackwash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.
Civivi Baby Banter Black Blue Handle
Black Stonewashed Finish
kompaktes EDC-Messer
Ben-Petersen-Design
Nitro-V Stahl
Ben Blue Version
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Blackwash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.
Civivi Baby Banter Burgundy
Ben Petersen Design
Grey Stonewash Finish
flacher Klingenschliff
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Blackwash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.
Civivi Baby Banter Grün
Ben Petersen Design
Grey Stonewash Finish (goldfarbener Pin)
Nitro V Stahl
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Blackwash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.
Civivi Baby Banter Black Purple Handle
Black Stonewashed Finish
kompaktes EDC-Messer
Ben-Petersen-Design
Nitro-V Stahl
Hot Lila Version
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Blackwash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.
Civivi Baby Banter Natural G10
kompaktes EDC-Messer
Ben-Petersen-Design
Black Stonewashed Drop Point Klinge aus Nitro-V Stahl
Naturfarbene Griffschalen aus G10 (Jade G10 bzw. Natural G10)
Civivi Baby Banter Stonewashed Black Handle
Umsetzbarer Clip
kompaktes EDC-Messer
Ben-Petersen-Design
Nitro-V Stahl
Kleines Update
Das Banter von WE Knife hat sich in kürzester Zeit als eines der besten EDC Taschenmesser überhaupt etabliert. Kein Wunder: dieses Ben Peterson Design (Knafs, ex-Blade HQ) ist so handlich und funktional, dass es im Alltag einfach gut funktioniert.
Nun hat Ben noch mal nach gelegt und in Zusammenarbeit mit Civivi eine noch etwas kompaktere Version des Messeres heraus gebracht. Das Baby Banter ist nicht nur etwas kleiner, sondern benutzt auch einen anderen Stahl. Doch der Reihe nach: da wäre zunächst der leicht veränderte Griff, der dank einer kleinen Fingermulde am Fuße der Klinge genug Platz für alle 4 Finger bietet. Dank der universellen Form, ist das Baby Banter für kleine bis mittelgroße Hände bestens geeignet. Lediglich mit sehr großen Händen, greifst du vielleicht doch besser zum WE Knife Banter. Dank des Finger Choils kannst du ganz nah an der Schneid vorgreifen und so sehr viel Kraft in die Schnittbewegung legen (beispielsweise beim Schnitzen). Wie auch beim großen Bruder ist das Banter mit Griffschalen aus robustem G10 ausgestattet.
Als Klingenstahl kommt hier der rostfreie Nitro-V-Stahl zum Einsatz, der mit einem Stonewash-Finish versehen wurde. Dieser stickstofflegierte Stahl ist sehr wiederstandsfähig und bietet vielseitige Möglichkeiten in der Anwendung. Sollte die Schneide einmal stumpf werden, ist er schnell wieder nachzuschärfen. Für einen weichen Klingengang sorgen die verbauten Kugellager, so dass auch das Baby Banter einen gewissen Spielspass. Das Ganze wird durch einen umsetzbaren Deep-Carry-Pocket-Clip abgerundet, der dein Baby Banter dezent in der Hosentasche verschwinden lässt.