Civivi Circulus StonewashedKleines Fixed für die Hosentasche oder Neck-KnifeOstap Hel DesignDrop Point Klinge aus 10Cr15CoMoVmit Nylon Lanyard Beadinklusive schwarzer Kydex Scheide mit Clip und Kette
Civivi Circulus Black Stonewashed
Kleines Fixed für die Hosentasche oder Neck-Knife
Ostap Hel DesignDrop Point Klinge aus 10Cr15CoMoVmit Nylon Lanyard Beadinklusive schwarzer Kydex Scheide mit Clip und Kette
CRKT Razel Nax Jon Graham DesignGriff aus Kunststoff, mit Harz stabilisiertdekorative Hohlnieten am Griffende1075 Kohlenstoffstahl Klinge mit Stonewashed Finishmit Kydexscheide
CRKT Razel FixedJon Graham Designkompatkes Fixed Griffschalen aus stabilisierter Kunstfasermarkante Hohlniete am GriffendeCleaver Klinge aus D2Klingenrücken mit Jimpingsinklusive Scheide und DeepCarry Clip
CRKT Razel Chisel Jon Graham Designpuristisches Design und Leichtgewicht (57 Gramm)8Cr13MoV Klinge mit HohlkehleKlingenrücken mit Jimpingsinklusive Lanayrd und Scheide (inklusive Clip)
CRKT S.P.I.T.Small Pocket Invertet Tanto (S.P.I.T.)Alan Folts DesignGriff aus G10Sheepfoot Klinge aus 8Cr13MoV mit Two-Tone Finishinklusive Lanyard Band & Scheide
CRKT Razel CompactJon Graham DesignGriff aus G10Klinge aus D2 mit Two-Tone FinishKlingenoberseite mit gezahntem Sägerückeninklusive Lanyard & Scheide (inklusive Clip)nur 13,4 cm kurz
DB Blades Surgeon pink #Knivesforabetterworld
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen.Wir spenden 10 € je verkauftes pinke Surgeon an pinkribbon-Deutschland.de.Ein Verein, dessen Ziel es ist, auf das Thema Brustkrebs aufmerksam zu machen und uns alle dafür zu sensibilisieren.Gerade bei Brustkrebs ist die Früherkennung enorm wichtig für einen positiven Krankheitsverlauf.
Designed und hergestellt in Australien
D2 Stahl
Nur 45 Gramm leicht inklusive Kydex
pinke Cerakote Beschichtung
Gefräste Klinge
Kleiner Allrounder
Dieses äußerst kompakte Neck Knife wird von Dom – dem Mann hinter DB Blades – in Australien gefertigt und erfreut sich in der EDC-Szene großer Beliebtheit.
Das Besondere an diesem Messer ist, dass es vollständig gefräst wird und bis auf den finalen Anschliff keinerlei Schleifarbeiten anfallen. Dadurch entsteht eine besondere Stufenfräsung auf dem Blatt der Klinge, die dem Surgeon sein einzigartiges Aussehen verleiht.
Das gesamte Messer wird aus einem Stück D2 Stahl gearbeitet und anschließend cerakote-beschichtet (in verschiedenen Farben erhältlich). Durch die großzügige Aussparung am Griff hat man die Möglichkeit, eine Paracord Wicklung seiner Wahl anzubringen. Zusammen mit der Griffmulde vor der Klinge, entsteht so eine erstaunliche Griffigkeit, die es ermöglicht, mit dem Surgeon trotz seiner geringen Größe und dem unglaublichen Gewicht von nur 45 Gramm, auch schwerere Arbeiten zu verrichten.
Die Klinge erinnert an eine Mischung aus japanischem Kiridashi und einem Skalpell. Trotz der kurzen Klinge lässt sich durch die leichte Aufwärtsneigung der Schneide sehr gut mit dem Surgeon arbeiten.
Die mitgelieferte Kydex-Scheide kommt mit einem Paracord zum Tragen als Neck Knife. Das Messer sitzt daher sehr stramm in der Scheide (safety first!). Hier ist am Anfang ein klein wenig Vorsicht geboten – am besten zieht man das Messer mit dem kleinen Paracord-Lanyard aus der Scheide, sodass keinerlei Druck auf die Kydex ausgeübt wird. Die Scheide verfügt über eine Daumenrampe und abgerundete und polierte Kanten.
MKM Isonzo M390 Green Micarta Clip Point
Premium Variante des Isonzo mit M390 Klingenstahl
Jesper Voxnaes Design
Stonewashed-Klingenfinish
Spacer aus Bronze eloxiertem Titan
inklusive Nylonscheide (mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe)
MKM Maximo Bead Blasted Titanium
Bob Terzuola Design
Full Titan
M390 Stahl
blau anodisierter Titanring um die Schraube
inklusive Scheide bzw. Tasche aus Nylon mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
inklusive Ersatz-Clip-Schraube mit abgerundetem Kopf
Spezialschlüssel zum Entfernen des Glasbrechers
Das Ultraharduseworkermesser
MKM haben sich für das Maximo mit niemand geringerem als dem legendären Bob Terzoula zusammengetan, der dieses tolle Design abgeliefert hat. Terzoula ist ja sozusagen der Großvater des taktischen Klappmessers und hat neben mehreren Büchern unzählige Designs entworfen und damit eine komplette Generation Messermacher auf der ganzen Welt inspiriert.
Das Maximo ist im Grunde ein typisches Terzoula-Design. Da wäre zunächst der grade, recht universell gehaltene Griff, der sowohl kleinen als auch großen Händen eine Menge Platz bietet. Während die Showside in verschiedenen Materialien und Finishes erhältlich ist, ist die Lockside aus Titan gefertigt. Damit das Gewicht nicht zu hoch wird, sind auf der Innenseite der Griffschalen kleine Taschen eingefräst, die das Ganze etwas leichter lassen werden. Damit dein Maximo lange zuverlässig verriegelt, hat der Lockbar einen Edelstahleinsatz bekommen, der nicht nur den Kontakt zur Klingenwurzel darstellt, sondern auch dafür sorgt, dass du den Mechanismus nicht überdehnen kannst. Am Griffende findest du einen kleinen Glasbrecher, der gleichzeitig den Deep-Carry-Clip hält. Für etwas mehr Grip, hat das Maximo ein gefärstes Fragpattern verpasst bekommen, welches auch optisch einiges hermacht.
Die Spearpoint-Klinge aus Böhlers-M390-Pulverstahl kannst du wahlweise über die beidseitigen Daumenpins oder den dezenten Flipper-Tab öffnen, der gleichzeitig im geöffneten Zustand dafür sorgt, dass deine Hand nicht versehentlich auf die Schneide rutscht. Auch die Klinge trägt ganz klar die Handschrift von Bob Terzoula: während die Spitze fast auf der Mittelachse des Messers liegt, findest du auf dem Klingenrücken die typsich lang gezogene Swedge, die so charakteristisch für Terzoula-Designs ist. Wie immer bei der Fertigung von MKM ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind schön gebrochen undverrundet, so dieser Folder unheimlich angenehm und satt in der Hand liegt. So kannst du dein Maximo auch für härtere Schneid- und Outdooraufgaben problemlos nutzen.
MKM Maximo Dark Stonewashed Titan
Bob Terzuola Design
Stonewashed Full Titan
M390 Stahl
inklusive Scheide bzw. Tasche aus Nylon mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
inklusive Ersatz-Clip-Schraube mit abgerundetem Kopf
Spezialschlüssel zum Entfernen des Glasbrechers
Das Ultraharduseworkermesser
MKM haben sich für das Maximo mit niemand geringerem als dem legendären Bob Terzoula zusammengetan, der dieses tolle Design abgeliefert hat. Terzoula ist ja sozusagen der Großvater des taktischen Klappmessers und hat neben mehreren Büchern unzählige Designs entworfen und damit eine komplette Generation Messermacher auf der ganzen Welt inspiriert.
Das Maximo ist im Grunde ein typisches Terzoula-Design. Da wäre zunächst der grade, recht universell gehaltene Griff, der sowohl kleinen als auch großen Händen eine Menge Platz bietet. Während die Showside in verschiedenen Materialien und Finishes erhältlich ist, ist die Lockside aus Titan gefertigt. Damit das Gewicht nicht zu hoch wird, sind auf der Innenseite der Griffschalen kleine Taschen eingefräst, die das Ganze etwas leichter lassen werden. Damit dein Maximo lange zuverlässig verriegelt, hat der Lockbar einen Edelstahleinsatz bekommen, der nicht nur den Kontakt zur Klingenwurzel darstellt, sondern auch dafür sorgt, dass du den Mechanismus nicht überdehnen kannst. Am Griffende findest du einen kleinen Glasbrecher, der gleichzeitig den Deep-Carry-Clip hält. Für etwas mehr Grip, hat das Maximo ein gefärstes Fragpattern verpasst bekommen, welches auch optisch einiges hermacht.
Die Spearpoint-Klinge aus Böhlers-M390-Pulverstahl kannst du wahlweise über die beidseitigen Daumenpins oder den dezenten Flipper-Tab öffnen, der gleichzeitig im geöffneten Zustand dafür sorgt, dass deine Hand nicht versehentlich auf die Schneide rutscht. Auch die Klinge trägt ganz klar die Handschrift von Bob Terzoula: während die Spitze fast auf der Mittelachse des Messers liegt, findest du auf dem Klingenrücken die typsich lang gezogene Swedge, die so charakteristisch für Terzoula-Designs ist. Wie immer bei der Fertigung von MKM ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind schön gebrochen undverrundet, so dieser Folder unheimlich angenehm und satt in der Hand liegt. So kannst du dein Maximo auch für härtere Schneid- und Outdooraufgaben problemlos nutzen.
MKM Maximo Kohlefaser
Bob Terzuola Design
Carbon Showside
M390 Stahl
blau anodisierter Titanring um die Schraube
inklusive Scheide bzw. Tasche aus Nylon mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
inklusive Ersatz-Clip-Schraube mit abgerundetem Kopf
Spezialschlüssel zum Entfernen des Glasbrechers
Das Ultraharduseworkermesser
MKM haben sich für das Maximo mit niemand geringerem als dem legendären Bob Terzoula zusammengetan, der dieses tolle Design abgeliefert hat. Terzoula ist ja sozusagen der Großvater des taktischen Klappmessers und hat neben mehreren Büchern unzählige Designs entworfen und damit eine komplette Generation Messermacher auf der ganzen Welt inspiriert.
Das Maximo ist im Grunde ein typisches Terzoula-Design. Da wäre zunächst der grade, recht universell gehaltene Griff, der sowohl kleinen als auch großen Händen eine Menge Platz bietet. Während die Showside in verschiedenen Materialien und Finishes erhältlich ist, ist die Lockside aus Titan gefertigt. Damit das Gewicht nicht zu hoch wird, sind auf der Innenseite der Griffschalen kleine Taschen eingefräst, die das Ganze etwas leichter lassen werden. Damit dein Maximo lange zuverlässig verriegelt, hat der Lockbar einen Edelstahleinsatz bekommen, der nicht nur den Kontakt zur Klingenwurzel darstellt, sondern auch dafür sorgt, dass du den Mechanismus nicht überdehnen kannst. Am Griffende findest du einen kleinen Glasbrecher, der gleichzeitig den Deep-Carry-Clip hält. Für etwas mehr Grip, hat das Maximo ein gefärstes Fragpattern verpasst bekommen, welches auch optisch einiges hermacht.
Die Spearpoint-Klinge aus Böhlers-M390-Pulverstahl kannst du wahlweise über die beidseitigen Daumenpins oder den dezenten Flipper-Tab öffnen, der gleichzeitig im geöffneten Zustand dafür sorgt, dass deine Hand nicht versehentlich auf die Schneide rutscht. Auch die Klinge trägt ganz klar die Handschrift von Bob Terzoula: während die Spitze fast auf der Mittelachse des Messers liegt, findest du auf dem Klingenrücken die typsich lang gezogene Swedge, die so charakteristisch für Terzoula-Designs ist. Wie immer bei der Fertigung von MKM ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind schön gebrochen undverrundet, so dieser Folder unheimlich angenehm und satt in der Hand liegt. So kannst du dein Maximo auch für härtere Schneid- und Outdooraufgaben problemlos nutzen.
MKM Maximo Micarta Grün
Bob Terzuola Design
Showside aus grünem Micarta
M390 Stahl
inklusive Scheide bzw. Tasche aus Nylon mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
inklusive Ersatz-Clip-Schraube mit abgerundetem Kopf
Spezialschlüssel zum Entfernen des Glasbrechers
Das Ultraharduseworkermesser
MKM haben sich für das Maximo mit niemand geringerem als dem legendären Bob Terzoula zusammengetan, der dieses tolle Design abgeliefert hat. Terzoula ist ja sozusagen der Großvater des taktischen Klappmessers und hat neben mehreren Büchern unzählige Designs entworfen und damit eine komplette Generation Messermacher auf der ganzen Welt inspiriert.
Das Maximo ist im Grunde ein typisches Terzoula-Design. Da wäre zunächst der grade, recht universell gehaltene Griff, der sowohl kleinen als auch großen Händen eine Menge Platz bietet. Während die Showside in verschiedenen Materialien und Finishes erhältlich ist, ist die Lockside aus Titan gefertigt. Damit das Gewicht nicht zu hoch wird, sind auf der Innenseite der Griffschalen kleine Taschen eingefräst, die das Ganze etwas leichter lassen werden. Damit dein Maximo lange zuverlässig verriegelt, hat der Lockbar einen Edelstahleinsatz bekommen, der nicht nur den Kontakt zur Klingenwurzel darstellt, sondern auch dafür sorgt, dass du den Mechanismus nicht überdehnen kannst. Am Griffende findest du einen kleinen Glasbrecher, der gleichzeitig den Deep-Carry-Clip hält. Für etwas mehr Grip, hat das Maximo ein gefärstes Fragpattern verpasst bekommen, welches auch optisch einiges hermacht.
Die Spearpoint-Klinge aus Böhlers-M390-Pulverstahl kannst du wahlweise über die beidseitigen Daumenpins oder den dezenten Flipper-Tab öffnen, der gleichzeitig im geöffneten Zustand dafür sorgt, dass deine Hand nicht versehentlich auf die Schneide rutscht. Auch die Klinge trägt ganz klar die Handschrift von Bob Terzoula: während die Spitze fast auf der Mittelachse des Messers liegt, findest du auf dem Klingenrücken die typsich lang gezogene Swedge, die so charakteristisch für Terzoula-Designs ist. Wie immer bei der Fertigung von MKM ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind schön gebrochen undverrundet, so dieser Folder unheimlich angenehm und satt in der Hand liegt. So kannst du dein Maximo auch für härtere Schneid- und Outdooraufgaben problemlos nutzen.
MKM Maximo Bronze anodisiertes Titan
Bob Terzuola Design
Bronze anodisiertes Full Titan
M390 Stahl
Titan Griffschalen im Bronzeton anodisiert
inklusive Scheide bzw. Tasche aus Nylon mit Reißverschluss und Gürtelschlaufe
inklusive Ersatz-Clip-Schraube mit abgerundetem Kopf
Spezialschlüssel zum Entfernen des Glasbrechers
Das Ultraharduseworkermesser
MKM haben sich für das Maximo mit niemand geringerem als dem legendären Bob Terzoula zusammengetan, der dieses tolle Design abgeliefert hat. Terzoula ist ja sozusagen der Großvater des taktischen Klappmessers und hat neben mehreren Büchern unzählige Designs entworfen und damit eine komplette Generation Messermacher auf der ganzen Welt inspiriert.
Das Maximo ist im Grunde ein typisches Terzoula-Design. Da wäre zunächst der grade, recht universell gehaltene Griff, der sowohl kleinen als auch großen Händen eine Menge Platz bietet. Während die Showside in verschiedenen Materialien und Finishes erhältlich ist, ist die Lockside aus Titan gefertigt. Damit das Gewicht nicht zu hoch wird, sind auf der Innenseite der Griffschalen kleine Taschen eingefräst, die das Ganze etwas leichter lassen werden. Damit dein Maximo lange zuverlässig verriegelt, hat der Lockbar einen Edelstahleinsatz bekommen, der nicht nur den Kontakt zur Klingenwurzel darstellt, sondern auch dafür sorgt, dass du den Mechanismus nicht überdehnen kannst. Am Griffende findest du einen kleinen Glasbrecher, der gleichzeitig den Deep-Carry-Clip hält. Für etwas mehr Grip, hat das Maximo ein gefärstes Fragpattern verpasst bekommen, welches auch optisch einiges hermacht.
Die Spearpoint-Klinge aus Böhlers-M390-Pulverstahl kannst du wahlweise über die beidseitigen Daumenpins oder den dezenten Flipper-Tab öffnen, der gleichzeitig im geöffneten Zustand dafür sorgt, dass deine Hand nicht versehentlich auf die Schneide rutscht. Auch die Klinge trägt ganz klar die Handschrift von Bob Terzoula: während die Spitze fast auf der Mittelachse des Messers liegt, findest du auf dem Klingenrücken die typsich lang gezogene Swedge, die so charakteristisch für Terzoula-Designs ist. Wie immer bei der Fertigung von MKM ist die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Alle Kanten sind schön gebrochen undverrundet, so dieser Folder unheimlich angenehm und satt in der Hand liegt. So kannst du dein Maximo auch für härtere Schneid- und Outdooraufgaben problemlos nutzen.
WE Knife Banter Kohlefaser
Griffschalen aus Kohlefaser
Ben Peterson Design
Griff aus Kohlefaser
Klinge aus S35VN -Stahl mit Black Stonewashed Finish
Whaaat iiiiiiis up guys?
Interessiert man sich für Messer, kommt man um ihn nicht herum: lange war Ben Peterson von Blade HQ eine wahre Institution auf Youtube. Seine Videos waren nicht bloß Produktvorstellungen, sondern hatten einen völlig eigenen und unterhaltsamen Stil. Nach seinem Ende bei Blade HQ, war es eine kurze Weile Stil um Ben. Untätig war er jedoch nicht. Zusammen mit WE Knife entwickelte er mit dem Banter ein Taschenmesser, welches absolut auf Bens Bedürfnisse zugeschnitten ist und ein paar clevere Features mitbringt.
Da wäre zunächst einmal die Größe: vielleicht erinnerst du dich an Bens Anforderung, dass ein Messer nicht länger sein darf, als sein ausgestreckter Zeigefinger? Um dies zu testen legt Ben seinen Finger gerne aus den Klingenrücken und prüft, ob er die Spitze erreichen kann. Der Griff aus grünem Micarta liegt dank seiner unaufgeregten, universellen Kontour sehr angenehm in der Hand und kann in einer Vielzahl von Positionen benutzt werden. Hinten findest du ein Lanyard Loch, durch dass du beispielsweise ein 550er Paracord als Fangriemen fädeln kannst. Während die Showside aus einer reinen Kohlefaser Schale besteht, wurde in die gegenüber liegende Scale ein Liner aus schwarzem Stahl eingelegt, der gleichzeitig für den super sicheren Linerlock sorgt.
Die Klinge ist eine sehr universell geformte Spearpoint Klinge (in dieser Version mit einem schwarzen Stonewash Finish), die mit einem großen Hohlschliff versehen wurde. Das Geniale ist, dass WE Knife hier einen so dünnen Schliff gewählt haben, dass das Banter ein unglaublicher Schneidteufel ist. Die Klinge aus S35VN fliegt nur so durch das Schnittgut und ist im EDC Alltag allen Schneidaufgaben gewachsen. Für ein smoothes öffnen der Klinge sorgen keramische Kugellager, die dem Banter einen gewissen Spielspaß verleihen.
Zusammen mit dem schwarzen Deep-Carry-Clip, der das Messer ganz diskret in deiner Hosentasche verschwinden lässt, bekommst du mit dem WE Knife Banter ein beeindruckend vielseitiges EDC Taschenmesser, das sich als hervorragender Begleiter im Alltag herausstellt.
Technische Daten
Gesamtlänge:
16,5 cm
Klingenlänge:
7,4 cm
Klingenstärke:
2,5 mm
Gewicht:
81 g
Klingenmaterial:
S35VN
Griffmaterial:
Micarta grün
Öffnungshilfe:
Daumenpin
Öffnung:
Manuell
Verschluss:
Linerlock
Farbe:
Black
Klingenfarbe:
Black Stonewashed
GiantMouse ACE Farley Micarta
Slip Joint! YEAH!
M390 Klingenstahl mit einem Belt Satin Finish
Drahtclip
Griffschalen aus Micarta
Traditionsmesser
Wenn es einen Gegenstand gibt, der seit Generationen völlig selbstverständlich den Weg in unsere Hosentaschen findet, so ist es das Taschenmesser. Unsere Großväter hatten eines und auch unsere Großmütter trugen häufig ein kleines Messerchen irgendwo in den Tiefen ihrer Handtasche. Häufig wurden diese Alltagsbegleiter dann weitergegeben an die Kinder und so kann es passieren, das ein Taschenmesser vielleicht schon in dritter Generation in deiner Hosentasche verweilt.
Mit dem neuen Farley Slipjoint verneigen sich GiantMouse vor genau diese Art Taschenmesser – und schaffen doch etwas Neues!
Die Form des Messers orientiert sich einerseits an der Eleganz französisch oder italienischer Folder, andererseits findest du eine gewisse Ähnlichkeit zu Jens Ansos Casino. Die gerundete Rückenfeder geht nahtlos in den ebenfalls gerundeten Klingenrücken über und bietet eine beeindruckende Haltekraft, die spürbar über der eines Victorinox Alox liegt. Während die Klinge aus Böhlers beliebtem M390-Stahl mit Belt-Satin-Finish gefertigt wird, hast du bei den Griffschalen die Wahl zwischen Messing und Micarta (das mit Stahllinern unterlegt ist). Ein richtiges Highlight ist der beeindruckende Walk &Talk: das satte „Klack“ beim Öffnen des Messers ist es, was die Messerherzen höher schlagen lässt. Damit dir die Schneide des Farleys beim Schließen nicht versehentlich auf die Rückenfeder schlägt, haben GiantMouse hier einen StopPin verbaut, auf der die Klingenwurzel einen definierten Anschlag findet. Der Stop bei 90 Grad des Klingenwegs sorgt zudem dafür, dass dir das Messer bei der Arbeit nicht versehentlich auf die Finger klappt.
Um das Messer vollkommen Linkshänder freundlich zu machen, ist nicht nur der Drahtclip umsetzbar – auch den gefrästen Nagelhau auf der Klinge findest du beidseitig. Gefertigt wird das Farley übrigens von Bestech in China. Hier beweist der Hersteller, dass er vollkommen zu Recht zu den großen Premium-Firmen gehört, die Messer auf atemberaubenden Niveau bauen. Lass dich nicht täuschen: auch wenn das GiantMouse Farley einen eleganten Auftritt hinlegt, handelt es sich hier wie immer um ein richtiges Abeitstier, mit dem du durchaus auch mal Schnitzen kannst.
Bleibt noch der Name: wie du weißt ist jedes der Messer nach einem für das GiantMouse-Team wichtigen Ort benannt. Stell dir eine Bar am Fuße der Golden Gate Bridge vor. Über das Wasser zieht langsam der Nebel auf, der in der untergehenden Sonne für eben diese ganz besondere Atmosphäre sorgt. Du hast einen Tisch direkt am Fenster und gerade in diesem Moment werden frische Austern an deinen Platz gebracht. Dazu gibt es ein kühles Craft Beer und im Hintergrund spielt diese Surf-Band, die du letztes Jahr schon so gut fandest. Genau Abende wie dieser sind der Grund, warum du immer wieder einen Tisch im Farley buchst.
GiantMouse ACE Farley Messing
Slip Joint! YEAH!
M390 Klingenstahl
Drahtclip
Griffschalen aus Messing
Traditionsmesser
Wenn es einen Gegenstand gibt, der seit Generationen völlig selbstverständlich den Weg in unsere Hosentaschen findet, so ist es das Taschenmesser. Unsere Großväter hatten eines und auch unsere Großmütter trugen häufig ein kleines Messerchen irgendwo in den Tiefen ihrer Handtasche. Häufig wurden diese Alltagsbegleiter dann weitergegeben an die Kinder und so kann es passieren, dass ein Taschenmesser vielleicht schon in dritter Generation in deiner Hosentasche verweilt.
Mit dem neuen Farley Slipjoint verneigen sich GiantMouse vor genau diese Art Taschenmesser – und schaffen doch etwas Neues!
Die Form des Messers orientiert sich einerseits an der Eleganz französisch oder italienischer Folder, andererseits findest du eine gewisse Ähnlichkeit zu Jens Ansos Casino. Die gerundete Rückenfeder geht nahtlos in den ebenfalls gerundeten Klingenrücken über und bietet eine beeindruckende Haltekraft, die spürbar über der eines Victorinox Alox liegt. Während die Klinge aus Böhlers beliebtem M390-Stahl mit Belt-Satin-Finish gefertigt wird, hast du bei den Griffschalen die Wahl zwischen Messing und Micarta (das mit Stahllinern unterlegt ist). Ein richtiges Highlight ist der beeindruckende Walk &Talk: das satte „Klack“ beim Öffnen des Messers ist es, was die Messerherzen höher schlagen lässt. Damit dir die Schneide des Farleys beim Schließen nicht versehentlich auf die Rückenfeder schlägt, haben GiantMouse hier einen StopPin verbaut, auf der die Klingenwurzel einen definierten Anschlag findet. Der Stop bei 90 Grad des Klingenwegs sorgt zudem dafür, dass dir das Messer bei der Arbeit nicht versehentlich auf die Finger klappt.
Um das Messer vollkommen Linkshänder freundlich zu machen, ist nicht nur der Drahtclip umsetzbar – auch den gefrästen Nagelhau auf der Klinge findest du beidseitig. Gefertigt wird das Farley übrigens von Bestech in China. Hier beweist der Hersteller, dass er vollkommen zu Recht zu den großen Premium-Firmen gehört, die Messer auf atemberaubenden Niveau bauen. Lass dich nicht täuschen: auch wenn das GiantMouse Farley einen eleganten Auftritt hinlegt, handelt es sich hier wie immer um ein richtiges Abeitstier, mit dem du durchaus auch mal Schnitzen kannst.
Bleibt noch der Name: wie du weißt ist jedes der Messer nach einem für das GiantMouse-Team wichtigen Ort benannt. Stell dir eine Bar am Fuße der Golden Gate Bridge vor. Über das Wasser zieht langsam der Nebel auf, der in der untergehenden Sonne für eben diese ganz besondere Atmosphäre sorgt. Du hast einen Tisch direkt am Fenster und gerade in diesem Moment werden frische Austern an deinen Platz gebracht. Dazu gibt es ein kühles Craft Beer und im Hintergrund spielt diese Surf-Band, die du letztes Jahr schon so gut fandest. Genau Abende wie dieser sind der Grund, warum du immer wieder einen Tisch im Farley buchst.