Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Griffin 1946 Slipjoint Micarta Black

1946 Slipjoint – Tradition trifft Moderne

Keith Griffin – das kreative Genie hinter Combat Beads und der Griffin Company – hat ein Herz für Slipjoints. Besonders für dieses: das 1946 Slipjoint.
Es ist eine Hommage an das Taschenmesser seines Vaters, Jahrgang 1946 – ein Mann, der wie viele seiner Generation nie ohne Messer aus dem Haus ging. Für ihn war ein Taschenmesser nicht nur Werkzeug, sondern Teil des Lebensgefühls: praktisch, zuverlässig und immer griffbereit.

Mit dem 1946 bekommst du keinen Retro-Nachbau, sondern genau das, wofür Griffin steht: ein modernes Design mit klaren Anklängen an die Wurzeln des Messerbaus.

Details:

  • Titan-Grundkonstruktion mit markanten Bolstern

  • Inlays aus Messing, Micarta oder Carbon

  • 3D-gefräster Titanclip

  • Drop Point Klinge aus CPM S90V mit Long Pull und Half Stop

Der beidseitige Fuller, die schnittfreudige Drop Point-Klinge und der satte Half Stop machen das 1946 universell einsetzbar und alltagstauglich. Ob du es lieber klassisch mit Messing oder modern mit Carbon magst – durch die Material- und Inlay-Auswahl bestimmst du den Look.

Dezent im Clip getragen und ohne Verriegelung ist das 1946 selbstverständlich 42a-konform – und damit ein perfekter Begleiter im Alltag.

42a-konform: Ja
Anschliff: Flachschliff
Clip: Ja
Gesamtlänge: 16,3
Gewicht: 57
Griffmaterial: Micarta, Titan
Klingenlänge: 7,5
Klingenmaterial: CPM S90V
Linkshandtauglich: Bedingt
Made in: China
Verschlusstyp: Slip Joint

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Warnhinweis

Verschluckungsgefahr!
Bitte außerhalb der Reichweite von Kindern. Kleinteile wie Schrauben könnten verschluckt werden.


Aber auch Erwachsene: bitte schlucke keine Schrauben. Dadurch wirst Du weder zum Terminator noch zu RoboCop.

Warn-/Sicherheitshinweis:

Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. 

Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch 
Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. 

Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. 
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.

Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Griffin Co.
Kerwood Drive 190
N3C 4H7 Cambridge, Canada
Angaben zur verantwortlichen Person (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
Maxi Hänsch
Holstenstraße 188-194
22765 Hamburg, Deutschland
info@altonaer-silberwerkstatt.de