Produktnummer:
Wng1.1
Wanger Piccolo EDC Zweihandmesser VG10
- basiert auf dem beliebten Custom Folder des Messermachers Eckhard Schmoll
- 42-a konform da als Zweihandmesser konzipiert
- mit Clip oder ohne lieferbar
- VG10 Stahl
- Edelstahl Framelock
Es ist unglaublich selten und quasi kaum noch zu bekommen: das legendäre Piccolo von Messermacher Eckhard Schmoll. Daher gibt es nun in Zusammenarbeit mit Dirk Wanger eine erstaunlich bezahlbare Alternative zu dem gefragten Custom Folder.
Die Konstruktion aus Stahl ist, trotz des Materials, erstaunlich leicht, sodass du das Piccolo auch problemlos ohne Clip tragen kannst. Die Wahl liegt ganz bei dir - es stehen zwei Varianten zur Auswahl.
Die Klinge aus rostträgem VG-10 Stahl wird mit einem Framelock bombenfest verriegelt. Das Piccolo ist explizit als Zwei-Hand-Messer konzipiert, sodass du es legal mit dir führen kannst.
Das Beste ist tatsächlich der Preis: für nur 79,- Euro bekommst du hier nicht nur ein hochfunktionales Taschenmesser, sondern eines der eigenständigsten Messerdesigns, die es je aus Deutschland gab.
Die Konstruktion aus Stahl ist, trotz des Materials, erstaunlich leicht, sodass du das Piccolo auch problemlos ohne Clip tragen kannst. Die Wahl liegt ganz bei dir - es stehen zwei Varianten zur Auswahl.
Die Klinge aus rostträgem VG-10 Stahl wird mit einem Framelock bombenfest verriegelt. Das Piccolo ist explizit als Zwei-Hand-Messer konzipiert, sodass du es legal mit dir führen kannst.
Das Beste ist tatsächlich der Preis: für nur 79,- Euro bekommst du hier nicht nur ein hochfunktionales Taschenmesser, sondern eines der eigenständigsten Messerdesigns, die es je aus Deutschland gab.
42a-konform: | Ja |
---|---|
Anschliff: | Flachschliff |
Designer: | Eckhard Schmoll |
Gesamtlänge: | 15,6 |
Geschlossene Länge : | 9,0 |
Gewicht: | 87 |
Griffmaterial: | Edelstahl |
Klingenform: | Droppoint |
Klingenlänge: | 6,6 |
Klingenmaterial: | VG10 |
Klingenstärke: | 2,8 |
Made in: | China |
Verschlusstyp: | Framelock |
Anmelden
Warn-/Sicherheitshinweis:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen.
Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch
Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.