Lynch Deepcarry-Clip Titan Beadblasted für Chris Reeve Knives Large

Produktinformationen "Lynch Deepcarry-Clip Titan Beadblasted für Chris Reeve Knives Large"

Lynch Deepcarry-Clip Titan Beadblasted für Chris Reeve Knives 

  • stabiler Deepcarry-Clip
  • aus Titan gefertigt
  • nutzbar für folgende Modelle:
    • CRK-1 Model:
      • Large Sebenza 21
      • Large Sebenza 31
      • Umnumzaan
      • Large Inkosi

Das Design der Chris Reeve Messer macht das Anfertigen eines Replacement Clips zu einem echten Problem: durch die gefräste Tasche auf der Oberseite der Titan-Griffschalen zur Aufnahme des Clips, ist ein gut funktionierender Deep-Carry-Clip bei diesen Messern eine echte Herausforderung. 

Lynch Northwest bieten  einen Clip an, der genau in die Ausfräsung der Chris-Reeve-Sebenza-Modelle passt und trotzdem noch eine sehr gute Deep-Carry-Tragweise ermöglicht. Anders als die anderen Lynch-Clips wird dieser Clip vollständig gefräst, was zu sehr langen Maschinenzeiten führt. Diese spiegeln sich auch im Preis wieder, der hier deutlich höher als bei den anderen Taschenclips ausfällt. Dafür bekommt man die Möglichkeit, sein Chris Reeve Sebenza sehr diskret und unauffällig zu führen. Wie alle Lynch Northwest Produkte wird auch der dieser Taschenclip aus Titan komplett in den USA gefertigt.

Technische Daten 

Gesamtlänge: 5,08 cm 
Material: Titan
Finish: Beadblasted
Passt für: Chris Reeve Knives

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Nicht verfügbar
Chris Reeve Inkosi Droppoint
Chris Reeve Inkosi Droppoint Small Inkosi mit neuem S45VN-Stahl  Kompaktes EDC Messer Inkosi Der Klassiker von Chris Reeve ist ganz klar das Sebenza  – doch mit dem Inkosi geht der Hersteller den nächsten logischen Schritt. Mögen sich diese Messer auf den ersten Blick noch recht ähnlich sehen, so entpuppt sich das Inkosi bei näherem Hinsehen als eigenständiges und fortschrittliches Messer, welches den Vergleich vor dem Sebenza 21 in keinster Weise zu scheuen braucht. Die wohl auffälligste Neuerung findest du am Griff. Hier befinden sich zwei ausgeprägt Fingermulden, die deiner Hand beim Arbeiten mit dem Messer einen sichereren Halt geben und einem mehr Kontrolle in der Schnittbewegung ermöglichen. Der Verschluss ist weiterhin der von Chris Reeve erfundene Integral Lock, der beim Inkosi allerdings um ein entscheidendes Detail verbessert wurde. Um das weichere Titan nicht in den direkten Kontakt mit dem gehärteten CMP S45VN Stahl der Klinge zu bringen, wurde der Detentball (welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde) so platziert, dass er gleichzeitig als Kontaktpunkt der Verschlusstechnik dient. So kann ein Verschleiß des Titans ausgeschlossen werden. Eine weitere Neuerung ist der Anschliff der Klinge. Wo Reeve bisher fast immer auf einen Hohlschliff setzte, findest du beim Inkosi nun eine Mischung aus Hohl- und Flachschliff zum Einsatz, den der Hersteller „Large Hollow Grind“ nennt und der für mehr Stabilität der Schneide sorgen soll. Zusammen mit der überdimensionierten Klingenachse und den riesigen Bronze Unterlegscheiben, entpuppt sich das Inkosi als unheimlich stabil konstruiertes Messer, das du auch mal für richtig harte Schneidaufgaben nutzen kannst. Small Kleine Hände? Wenig Platz in der Hosentasche? Keine Lust auf einen großen Titan-Folder? Dann ist die Small-Version vom Inkosi die Lösung für dich. Genau wie beim Sebenza gibt es das Inkosi in zwei verschiedenen Größen und auch hier ist die kleine Ausführung ein vollwertiges und hochfunktionales Taschenmesser, welches sich vor der großen Version nicht im geringsten verstecken muss. Ganz im Gegenteil: gerade im urbanen Alltag bevorzugen viele ein etwas kompakteres Messer für die alltäglichen Schneidaufgaben. Einzig bei sehr großen Händen (Handschuhgröße 10 aufwärts) empfiehlt sich vielleicht doch eher die große Version des Inkosis. Im direkten Vergleich mit dem Sebenza 31 Small ist das Inkosi Small ca. 1cm kürzer.  Dropoint Die klassische Reeve-Klingenform wie sie seit nunmehr 30 Jahren produziert wird. Funktioniert in nahezu allen Bereichen wunderbar und ist dank des Hohlschliffs sehr schneidfreudig. Zubehör:  Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip  Chris Reeve Grease Chris Reeve Inkosio Lanyard mit Bead Chris Reeve Body Screw

505,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Large Inkosi Droppoint Micarta Natural
Chris Reeve Large Inkosi Droppoint Micarta Natural S45-VN Stahl Robustes Arbeitsmesser Ceramic Ball Interface Lock Large Der Klassiker von Chris Reeve ist ganz klar das Sebenza  – doch mit dem Inkosi geht der Hersteller den nächsten logischen Schritt. Mögen sich diese Messer auf den ersten Blick noch recht ähnlich sehen, so entpuppt sich das Inkosi bei näherem Hinsehen als eigenständiges und fortschrittliches Messer, welches den Vergleich vor dem Sebenza 21 in keinster Weise zu scheuen braucht. Die wohl auffälligste Neuerung findest du am Griff. Hier befinden sich zwei ausgeprägt Fingermulden, die deiner Hand beim Arbeiten mit dem Messer einen sichereren Halt geben und einem mehr Kontrolle in der Schnittbewegung ermöglichen. Der Verschluss ist weiterhin der von Chris Reeve erfundene Integral Lock, der beim Inkosi allerdings um ein entscheidendes Detail verbessert wurde. Um das weichere Titan nicht in den direkten Kontakt mit dem gehärteten CMP S45VN Stahl der Klinge zu bringen, wurde der Detentball (welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde) so platziert, dass er gleichzeitig als Kontaktpunkt der Verschlusstechnik dient. So kann ein Verschleiß des Titans ausgeschlossen werden. Eine weitere Neuerung ist der Anschliff der Klinge. Wo Reeve bisher fast immer auf einen Hohlschliff setzte, findest du beim Inkosi nun eine Mischung aus Hohl- und Flachschliff zum Einsatz, den der Hersteller „Large Hollow Grind“ nennt und der für mehr Stabilität der Schneide sorgen soll. Zusammen mit der überdimensionierten Klingenachse und den riesigen Bronze Unterlegscheiben, entpuppt sich das Inkosi als unheimlich stabil konstruiertes Messer, das du auch mal für richtig harte Schneidaufgaben nutzen kannst. Dropoint Die klassische Reeve-Klingenform wie sie seit nunmehr 30 Jahren produziert wird. Funktioniert in nahezu allen Bereichen wunderbar und ist dank des Hohlschliffs sehr schneidfreudig. Inlay Um etwas mehr Griffigkeit zu erhalten, wurden bei dieser Version Micarta Einlagen im Griff eingefasst. Micarta ist ein in den 50er Jahren erfundener Werkstoff, welcher vor allem in der Möbelindustrie verwendet wurde. Wenn das Messer nach der Benutzung schmutzig geworden ist, kann es einfach mit etwas Seifenwasser gereinigt werden. Zubehör:  Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip  Chris Reeve Grease Chris Reeve Inkosio Lanyard mit Bead Chris Reeve Body Screw

720,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Sebenza 31
 Sebenza 31 in Large oder Small verfügbar Reeve Integral Lock mit Ceramikball am Lockbar  Klingenstahl: CMP S35 VN  Clip Design: Off-set (beim 31 sitz der Clip nun diagonal und nicht mehr gerade) Eigentlich sollte das Large Sebenza 31 ab Ende Oktober verfügbar sein. Leider verzögert sich die Auslieferung.  Chris Reeve ist so gut ausgelastet, dass sie hinter ihrem Terminplan hängen. Ich fürchte, dass wir das Sebenza 31 erst in 2020 erhalten. :( Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion.Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann. Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf. Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt. Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen. Small oder Large? Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung. Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form.  Zubehör:   Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip Chris Reeve Grease Chris Reeve Body Screw Chris Reeve Lanyard classic für Sabenza und Umnumzaan Lanyard Pin

Varianten ab 510,00 €*
595,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Sebenza 31 Canvas Micarta natural
 Sebenza 31 mit Natural Micarta Inlay in Large (S35VN) oder Small (S45VN) verfügbar Micarta Inlay auf der Vorderseite und Rückseite Clip sitzt beim 31er leicht diagonal Natürlich gibt es neben der „Plane Jane“ auch beim Sebenza 31 wieder ein Model mit Inlays. Erhältlich sind derzeit zwei Versionen, eine mit Black Canvas Micarta und die hier vorgestellte Variante in Natural Micarta. Während die rückwärtige Micarta-Einlage sich in der Form eher an den Inlays des Inkosis orientiert, wurde für die Show-Side eine neue Formgebung gewählt. Statt wie früher zwei Inlays zu haben, wurde nun ein großes verbaut, welches einen weiten Bogen über die Griffschale des Messers beschreibt. Wie bei CRK üblich werden auch beim Sebenza 31 die Inlays so verklebt, dass sie quasi ewig halten. Neben dem optischen Unterschied sorgen die Micarta Inlays zudem für eine etwas sattere und rundere Handlage, was gerade für die Nutzung mit Handschuhen interessant sein dürfte. Large Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion. Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann. Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf. Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt. Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen. Small Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung. Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form. Zubehör:   Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip Chris Reeve Grease Chris Reeve Body Screw Chris Reeve Lanyard classic für Sabenza und Umnumzaan Lanyard Pin

Varianten ab 625,00 €*
535,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Inkosi Insingo
Chris Reeve Inkosi Insingo Beim Inkosi aus dem Hause Chris Reeve, wurde der Integral Lock weiter entwickelt und auch das Design gegenüber zum Sebenza 21 wurde etwas verändert. Nicht viele Messermanufakturen genießen ein so hohes Ansehen wie der in Idaho ansässige Familiebetrieb. Es gibt wohl kaum ein anderes Messer was ein ähnlich hohes Qualitätsniveau über Jahrzehnte abliefert.  Klingenform: InsingoVerschluss: Framelock Zubehör:  Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip  Chris Reeve Grease Chris Reeve Inkosio Lanyard mit Bead Chris Reeve Body Screw

Varianten ab 505,00 €*
499,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Sebenza 31 Canvas Micarta black
 Chris Reeve Sebenza 31 Canvas Micarta black in Large oder Small verfügbar Micarta Inlay auf der Vorderseite und Rückseite Clip sitzt beim 31er leicht diagonal Ceramic Ball Detent Natürlich gibt es neben der „Plane Jane“ auch beim Sebenza 31 wieder ein Model mit Inlays. Erhältlich sind derzeit zwei Versionen, eine mit Natural Canvas Micarta und die hier vorgestellte Variante in Black Micarta. Während die rückwärtige Micarta-Einlage sich in der Form eher an den Inlays des Inkosis orientiert, wurde für die Show-Side eine neue Formgebung gewählt. Statt wie früher zwei Inlays zu haben, wurde nun ein großes verbaut, welches einen weiten Bogen über die Griffschale des Messers beschreibt. Wie bei CRK üblich werden auch beim Sebenza 31 die Inlays so verklebt, dass sie quasi ewig halten. Neben dem optischen Unterschied sorgen die Micarta Inlays zudem für eine etwas sattere und rundere Handlage, was gerade für die Nutzung mit Handschuhen interessant sein dürfte. Large Als im Juni 2019 des Ende des Sebenza 21 ausgerufen und mit dem Sebenza 31 der Nachfolger vorgestellt wurde, ging diese Meldung wie ein Paukenschlag durch die Messerszene. Schließlich sind Neuvorstellungen des Herstellers aus Idaho ohnehin schon sehr selten. Wenn es dann noch um das Erbe eines der bekanntesten und besten Taschenmesser aller Zeiten geht, bleibt sowas nicht ohne entsprechende Reaktion. Zum Glück haben Chris Reeve Knives ihr Erfolgsrezept alles in Allem nur minimal aber an entscheidenden Stellen verbessert, so dass man mit Fug und Recht beim neuen 31er Model weiterhin von einem Sebenza sprechen kann. Zunächst fällt auf, dass das Loch auf der Präsentationsseite des Messer nun wegfällt – etwas, was sich viele Reeve-Fans schon lange gewünscht haben. Auch der leicht geänderte Winkel des Taschenclips, welcher nun nicht mehr auf den Lockbar drückt, fällt dem geübten Auge schnell auf. Weniger offensichtlich dagegen ist der überarbeitete Verschluss des Sebenza 31. Genau wie beim Umnumzaan oder dem Inkosi, drückt nun eine in den Lockbar eingelassene Kugel aus Keramik gegen die Klingenwurzel. Die Härte dieser Kugel liegt in einem kaum mehr messbaren Bereich, womit verhindert wird, dass es an der Kontaktstelle der Verriegelung zu einem langfristigen Verschleiß kommt. Um die Handlage des Sebenzas noch einmal ein wenig zu verbessern, wurde die Griffmulde an der Vorderseite ein wenig anders angeschliffen. Alles in Allem können wir sagen: ja, das neue Model trägt zu recht den ehrwürdigen Namen Sebenza und kann an die beliebte 21er Baureihe mühelos anknüpfen. Small Genau wie beim Vorgängermodell stehen weiterhin beide Größen zur Verfügung. Während das große Sebenza 31 ein wirklich ausgewachsenes Arbeitsmesser ist, bleibt das Small Sebenza der König der EDC-Taschenmesser - die Handlage ist auch beim Nachfolgemodell weiterhin großartig. Alle oben genannten Features finden Sie auch in dieser kleineren Version des Sebenza 31 – nur eben in einer etwas kompakteren und taschenfreundlicheren Form. Zubehör:   Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip Chris Reeve Grease Chris Reeve Body Screw Chris Reeve Lanyard classic für Sabenza und Umnumzaan Lanyard Pin

630,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Umnumzaan Tanto
Chris Reeve Umnumzaan Tanto - Der Boss So ließe sich das Wort „Umnumzaan“ aus der Zulu-Sprache Südafrikas ins Deutsche übersetzen. Und Reeve versprechen nicht zu viel: das Umnumzaan ist wirklich der Chef der Reeve-Klappmesser. Der gestrahlte Titangriff wurde – anders als beim Sebenza 21 oder beim Inkosi – mit einem gefrästen Muster versehen, was einerseits für einen coolen Look und andererseits für mehr Griffigkeit sorgt. Auch wurde die Form ergonomischer gestaltet, um eine noch bessere Handlage zu erzielen. Beim Verschluss des Umnumzaans haben sich Chris Reeve Knives etwas besonderes einfallen lassen: der Detentball, welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde, dient gleichzeitig auch als Kontaktpunkt zur Klingenwurzel, wenn das Messer geöffnet ist. So kann sichergestellt werden, dass sich das weichere Titan beim Kontakt mit dem gehärteten Stahl nicht über die Jahre abnutzt. Gleichzeitig wurde ein Overtravel-Stop eingebaut, welcher dafür sorgt, dass der Verschlussmechanismus beim entriegeln nicht versehentlich überdehnt wird. Die hohlgeschliffene Klinge aus dem von Chris Reeve mit-entwickelten CPM S35VN Stahl, ist gleichermaßen stabil wie schneidfreudig und erweist sich dank der auf dem Klingen Rücken platzierten Mulden, als sehr griffig. Der Daumen kann also bequem auf die Klinge gelegt werden um mehr Druck auf das Schnittgut ausüben zu können. Die beidseitigen Daumenpins dienen nicht nur als Öffnungshilfe sondern sorgen gleichzeitig für einen definierten Klingenanschlag im geöffneten Zustand wobei die Gummirung der Pins das Titan vor Kratzern schützt. Wie bei allen anderen Reeve-Klappmessern auch, hat das Umnumzaan den typisch definierten Klingengang, bei dem man das Gefühl hat, die Klinge laufe auf Glas. Ist das Messer geschlossen, fungiert die Klingenwurzel als Glasbrecher, was den taktischen Charakter des Umnumzaans noch einmal unterstreicht. Reeve haben mit dem Umnumzaan tatsächlich ein Messer geschaffen, welches einerseits unheimlich stabil konstruiert ist, andererseits aber trotzdem eine hervorragende Schneidperformance an den Tag legt. Wenn Sie also auf der Suche nach einem richtig massiven Klappmesser sind, könnte das Umnumzaan durchaus interessant für Sie sein. TantoKaum eine Tanto-Klinge ist so universell einsetzbar wie die Interpretation von Chris Reeve. Dank der leicht bauchigen Form, kombinierte diese Schneide die Schneidfähigkeit einer Droppoint-Klinge mit der Robustheit (vor allem in der Spitze) eines Tanto-Messers. Zubehör:   Chris Reeve Umnumzaan O-Ringe  Chris Reeve Umnumzaan Backspacer Pin und Screw Kit  Chris Reeve Lanyard classic für Sebenza und Umnumzaan  Chris Reeve Backspacer  Chris Reeve Taschenclip  Chris Reeve Grease  Chris Reeve Body Screw  Lenyard Pin

595,00 €*