Chris Reeve Large Inkosi Insingo Micarta Natural

Produktinformationen "Chris Reeve Large Inkosi Insingo Micarta Natural"

Chris Reeve Large Inkosi Insingo Natural Micarta

  • Inlays aus hellem natural Micarta
  • Insingo Klingeform: perfekt zum Schneiden und Streichen (Lebensmittelzubereitung)
  • zwei Griffmulden für einen besseren Halt

Large

Der Klassiker von Chris Reeve ist ganz klar das Sebenza  – doch mit dem Inkosi geht der Hersteller den nächsten logischen Schritt. Mögen sich diese Messer auf den ersten Blick noch recht ähnlich sehen, so entpuppt sich das Inkosi bei näherem Hinsehen als eigenständiges und fortschrittliches Messer, welches den Vergleich vor dem Sebenza 21 in keinster Weise zu scheuen braucht.

Die wohl auffälligste Neuerung findest du am Griff. Hier befinden sich zwei ausgeprägt Fingermulden, die deiner Hand beim Arbeiten mit dem Messer einen sichereren Halt geben und einem mehr Kontrolle in der Schnittbewegung ermöglichen. Der Verschluss ist weiterhin der von Chris Reeve erfundene Integral Lock, der beim Inkosi allerdings um ein entscheidendes Detail verbessert wurde. Um das weichere Titan nicht in den direkten Kontakt mit dem gehärteten CMP S45VN Stahl der Klinge zu bringen, wurde der Detentball (welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde) so platziert, dass er gleichzeitig als Kontaktpunkt der Verschlusstechnik dient. So kann ein Verschleiß des Titans ausgeschlossen werden.

Eine weitere Neuerung ist der Anschliff der Klinge. Wo Reeve bisher fast immer auf einen Hohlschliff setzte, findest du beim Inkosi nun eine Mischung aus Hohl- und Flachschliff zum Einsatz, den der Hersteller „Large Hollow Grind“ nennt und der für mehr Stabilität der Schneide sorgen soll. Zusammen mit der überdimensionierten Klingenachse und den riesigen Bronze Unterlegscheiben, entpuppt sich das Inkosi als unheimlich stabil konstruiertes Messer, das du auch mal für richtig harte Schneidaufgaben nutzen kannst.

Insingo

Diese abgewandelte Form der Sheepfoot Klinge war zunächst nur einigen Händlern exklusiv vorbehalten, ist aber aufgrund der enormen Nachfrage später fest ins Programm aufgenommen worden. Die Klingengeometrie sorgt für hervorragende Schneidleistungen, vor allem bei einer ziehenden Schnittbewegung.

Inlay

Um etwas mehr Griffigkeit zu erhalten, wurden bei dieser Version Micarta Einlagen im Griff eingefasst. Micarta ist ein in den 50er Jahren erfundener Werkstoff, welcher vor allem in der Möbelindustrie verwendet wurde. Wenn das Messer nach der Benutzung schmutzig geworden ist, kann es einfach mit etwas Seifenwasser gereinigt werden.

Außerdem in der Box:

  • 5/64" Schlüssel
  • 1/8" Schlüssel x 2
  • Grease
  • Loctite
  • Mikrofaser Tuch

Zubehör: 

  • Chris Reeve Clip Insert und Schraube
  • Chris Reeve Backspacer
  • Chris Reeve Body Screw Kit
  • Chris Reeve Taschenclip 
  • Chris Reeve Grease
  • Chris Reeve Inkosio Lanyard mit Bead
  • Chris Reeve Body Screw
42a-konform: Nein
Clip: Ja
Gesamtlänge: 21,3
Gewicht: 140
Griffmaterial: Micarta, Titan
Klingenlänge: 9,1
Klingenmaterial: S35VN
Klingenstärke: 3,6
Linkshandtauglich: Nein
Made in: USA
Messertyp: Every Day Carry
Verschlusstyp: Framelock
Öffnung: Daumenpin

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Nicht verfügbar
Chris Reeve Impinda
Chris Reeve Impinda Slipjoint  Das Impinda ist für Fans der Marke Chris Reeve Knives fast schon eine Sensation. Das liegt vor allem daran, dass die Zyklen in denen Reeve neue Modelle vorstellen, sehr lang sein können – mitunter sprechen wir hier über Jahrzehnte. Nun kommt mit dem Impinda ein brandneues Modell auf den Markt, das von Tim Reeve zusammen mit Messerlegende Bill Harsey entworfen wurde. Dabei bedienen sich die beiden der gewohnten Designsprache des Herstellers und liefern ein Model ab, welches sich nahtlos in die Produktreihe von Chris Reeve eingliedert. Der Prototyp dieses Modells war übrigens ein Slipjoint, das Harsey für seinen Sohn gebaut hat, als dieser seinen Job bei der NASA anfing. Der Clou am Impinda: aufgrund der fehlenden Verriegelung der Kling können Sie dieses Messer jeden Tag vollkommen legal mit sich führen. Interessant ist, dass sich das Messer zwar relativ leicht öffnen lässt, man für das Schließen jedoch deutlich mehr Druck ausüben muss. Das liegt an der speziellen Rückenfeder, die genau wie die Klinge aus dem CPM S35VN Stahl gefertigt wird. Hier bedarf es ca. 2,5 Kg Druck um das Messer wieder zu schließen, was ein sicheres Arbeiten gewährleistet. Wie bei Reeve üblich, läuft die Klinge auf großen Bronze Unterlegscheiben, was einen seidenweichen Klingenlauf ermöglicht. Dank des Hohlschliffs erweist sich das Impinda als hochgradig schneidfreudig und zeigt wieder einmal, dass bei Chris Reeve Knives vor allem die Performance der Messer im Mittelpunkt steht. Zusammen mit dem neu designten  Taschenclip aus Titan, ist das Impinda ein rundum gelungenes Schneidwerkzeug für all jene, die auf der Suche nach einem unverriegelten Taschenmesser in höchster Fertigungsqualität sind. Bill Harsey – Die alte Schule William „Bill“ Harsey ist ein richtiges Original der US-Messermacher Szene. Der 1955 in Oregon geborene Harsey hat u.A. mit Firmen wie CRKT, Gerber oder Spartan Blades gearbeitet und gilt als einer der renommiertesten Messermacher weltweit. Vor allem seine Kampfmesser für die Army Special Forces und die Zusammenarbeit mit Chris Reeve bei Modellen wie dem 2003 erschienenen „Green Baret“ oder dem „Pacific“ von 2007, erlangten große Berühmtheit. Zubehör: Chris Reeve Ersatzclip für Impinda  Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Grease

595,00 €*
Nicht verfügbar
Chris Reeve Inkosi Droppoint
Chris Reeve Inkosi Droppoint Small Inkosi mit neuem S45VN-Stahl  Kompaktes EDC Messer Inkosi Der Klassiker von Chris Reeve ist ganz klar das Sebenza  – doch mit dem Inkosi geht der Hersteller den nächsten logischen Schritt. Mögen sich diese Messer auf den ersten Blick noch recht ähnlich sehen, so entpuppt sich das Inkosi bei näherem Hinsehen als eigenständiges und fortschrittliches Messer, welches den Vergleich vor dem Sebenza 21 in keinster Weise zu scheuen braucht. Die wohl auffälligste Neuerung findest du am Griff. Hier befinden sich zwei ausgeprägt Fingermulden, die deiner Hand beim Arbeiten mit dem Messer einen sichereren Halt geben und einem mehr Kontrolle in der Schnittbewegung ermöglichen. Der Verschluss ist weiterhin der von Chris Reeve erfundene Integral Lock, der beim Inkosi allerdings um ein entscheidendes Detail verbessert wurde. Um das weichere Titan nicht in den direkten Kontakt mit dem gehärteten CMP S45VN Stahl der Klinge zu bringen, wurde der Detentball (welcher aus einer extrem harten Keramik gefertigt wurde) so platziert, dass er gleichzeitig als Kontaktpunkt der Verschlusstechnik dient. So kann ein Verschleiß des Titans ausgeschlossen werden. Eine weitere Neuerung ist der Anschliff der Klinge. Wo Reeve bisher fast immer auf einen Hohlschliff setzte, findest du beim Inkosi nun eine Mischung aus Hohl- und Flachschliff zum Einsatz, den der Hersteller „Large Hollow Grind“ nennt und der für mehr Stabilität der Schneide sorgen soll. Zusammen mit der überdimensionierten Klingenachse und den riesigen Bronze Unterlegscheiben, entpuppt sich das Inkosi als unheimlich stabil konstruiertes Messer, das du auch mal für richtig harte Schneidaufgaben nutzen kannst. Small Kleine Hände? Wenig Platz in der Hosentasche? Keine Lust auf einen großen Titan-Folder? Dann ist die Small-Version vom Inkosi die Lösung für dich. Genau wie beim Sebenza gibt es das Inkosi in zwei verschiedenen Größen und auch hier ist die kleine Ausführung ein vollwertiges und hochfunktionales Taschenmesser, welches sich vor der großen Version nicht im geringsten verstecken muss. Ganz im Gegenteil: gerade im urbanen Alltag bevorzugen viele ein etwas kompakteres Messer für die alltäglichen Schneidaufgaben. Einzig bei sehr großen Händen (Handschuhgröße 10 aufwärts) empfiehlt sich vielleicht doch eher die große Version des Inkosis. Im direkten Vergleich mit dem Sebenza 31 Small ist das Inkosi Small ca. 1cm kürzer.  Dropoint Die klassische Reeve-Klingenform wie sie seit nunmehr 30 Jahren produziert wird. Funktioniert in nahezu allen Bereichen wunderbar und ist dank des Hohlschliffs sehr schneidfreudig. Zubehör:  Chris Reeve Clip Insert und Schraube Chris Reeve Backspacer Chris Reeve Body Screw Kit Chris Reeve Taschenclip  Chris Reeve Grease Chris Reeve Inkosio Lanyard mit Bead Chris Reeve Body Screw

505,00 €*
Chris Reeve Body Screw Kit
Chris Reeve Schraubensatz Alle Gehäuseschrauben inklusive Werkzeug als Kit.  Jedoch nicht enhalten: Pivotschraube und Pin für Umnumzaan und Inkosi.Rostfreier StahlSchlüssel: Wiha Made in Germany

Varianten ab 11,50 €*
23,00 €*