Case Bose Lanny's Clip 2020 Collab Ebony Wood Smooth

Produktinformationen "Case Bose Lanny's Clip 2020 Collab Ebony Wood Smooth"

Case Bose Lanny's Locking Clip 2020 Collab Ebenholz

  • limitiertes klassisches Taschenmesser in Zusammenarbeit mit Tony Bose
  • gefertigt  in den USA
  • Griff aus langelebigen Micarta und Klinge aus 154CM-Stahl 

Kurz vor Custom

Ein Custom Messer von Tony Bose gilt für viele Freunde und Sammler klassischer Taschenmesser als der ultimative Gral. Nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 2020 rücken die seltenen Bose-Customs für die meisten in noch unerreichbarere Ferne, als ohnehin schon. Aber auch vor seinem Tod lag ein Tony-Bose-Taschenmesser mit zwei- bis viertausend Dollar weit oberhalb des Budgets vieler Fans.

Um seine Customs einer etwas größeren Kundschaft zugänglich zu machen, entschied sich Tony Bose gegen Ende der 2000er Jahre für eine jährlich erscheinende, streng limitierte Mid-Tech-Serie, von jeweils einem Model, das unter seiner Schirmherrschaft bei Case produziert wird. An diesem Projekt dürfen lediglich die vier besten und erfahrensten Mitarbeiter Hand anlegen und auch erst, nachdem Tony Bose persönlich jeden Arbeitsschritt genau erklärt hat. Um es kurz zu machen: näher kommt man einem Custom-Bose-Messer nicht. Was Case mit diesen limitierten Modellen abliefern, ist schon ziemlich beeindruckend. Hier ist liebevolle Handarbeit auf einem hohen Niveau zu sehen.

Für das Jahr 2020 war mit dem Lannys Locking Clip die modifizierte Variante eines absoluten Klassikers an der Reihe. 

Zu Beginn der 90er Jahre fragte Tonys Freund Lanny ihn, ob er ihm ein robustes Klappmesser für die Arbeit auf seiner Farm bauen könne. Gefragt war hier ein Slipjoint mit einer strammen Feder, das auch gröbere Arbeiten verrichten könne. Gesagt, getan. Das Ergebnis gefiel Tonys selber so gut, dass er das Messer nicht nur nach seinem Freund benannte, sondern es fortan immer wieder baute und modifizierte. Heute ist das Lannys Clip eines der Benchmark Pattern für Messermacher auf der ganzen Welt.

2020 haben sich Case für eine neue Version des Lannys Clip entschieden – dieses Mal mit dem für Tony Bose typischen Mid-Lock. Ganz wie bei seinen Customs, ist beim Locking Lannys Clip der geschwungene Griff das Erste, was ins Auge fällt. Das Messer liegt satt und griffig in der Hand und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Sowohl die Klinge, die Bolster, die Liner als auch die Rückenfeder wurden aus dem rostfreien 154CM Stahl gefertigt. Hier handelt es sich um die amerikanische Antwort auf den legendären ATS 34 aus Japan. Beide Stähle sind bei US Messermachern dank ihrer universellen Eigenschaften extrem beliebt. Damit die Klinge möglichst reibungslos läuft, wurden die Liner des Locking Lannys Clip mit einer Ausfräsung versehen, so dass die Klinge auf Integralwashern sitzt. Das hat den Vorteil, dass der sichtbare Teil des Ricassos frei läuft und nicht über die Jahre mit radialen Kratzspuren verunstaltet wird. Genau wie die Griffschalen (erhältlich in Micarta, Ebenholz und Bone) wurde auch das Schild sauber verpint und nicht aufgeklebt. Die gebürsteten Bolster, mit einer breiten Rat Tail Groove, sorgen für zusätzliche Stabilität des Messers. 

Die Klinge ist schon auf den ersten Blick ganz klar als eine Tony Bose Clippoint zu erkennen. Mit 3mm Klingenstärke und dem Sabre Grind, ist das Lannys Locking Clip ein richtiges Arbeitsmesser, was dank des Verschlusses auch härtere Schneidaufgaben bewältigen kann. Die auf etwas der Hälfte des Klingenrückens anfangende Swedge, sorgt für eine elegante aber immer noch sehr stabile Spitze. Geöffnet wird das Lannys Locking Clip mit dem großen Nagelhau, der reichlich Platz und einen guten Grip bietet. Für ein kleines, optisches Highlight sorgen die Anlassfarben, welche in der Fräsung des Nagelhaus stehen gelassen wurden.

Alles in allem bleibt zu sagen, dass wir es hier aufgrund der Limitierung mit einem klaren Sammlerstück zutun haben. Tony Bose war es jedoch wichtig, dass seine Messer trotz der hohen Preise auch benutzt werden. Das Lannys Locking Clip ist ein Taschenmesser, das trotz seiner edlen Verarbeitung getragen und benutzt werden will.

42a-konform: Ja
Clip: Nein
Designer: Tony Bose
Gewicht: 95
Griffmaterial: Holz
Klingenlänge: 7,7
Klingenstärke: 3,0
Linkshandtauglich: Bedingt
Made in: USA
Messertyp: Limitierte Auflagen
Verschlusstyp: Backlock
Öffnung: Nagelhau
Hersteller "Case"

- Keep your hands sharp -

Case Knives aus Bradford/ Pennsylvania haben eine Mission: die Arbeit mit den Händen am Leben zu erhalten. In den letzten 20 Jahren sind unsere Hände vermehrt dazu übergegangen zu swipen, zu liken, zu drücken und zu tippen. Case Knives haben eine andere Vorstellung von Arbeit – hier wird aus dem Vollen geschöpft, zugepackt, gehoben, gearbeitet und geschnitten.

Ob HandwerkerPräsident oder gar Astronaut: Case Knives bauen seit 1889 Messer für Jedermann und Jeden. Schon US-Präsident-Eisenhower pflegte immer eine Hand voll Pen Knives mit seiner Signatur auf der Klinge in seiner Schreibtisch Schublade zu lagern, um sie Gästen im Weißen Haus als Geschenk zu überreichen. Und auch auf den 13 Apollo Missionen der NASA waren Case Knives in Form einer gewaltigen Machete mit an Bord - man weiß ja nie was einen im All erwartet. Aber nicht nur für solch große Aufgaben sind Case Taschenmesser gedacht: vor allem Modelle wie das legendäre Trapper mit seinen zwei Klingen, sind ein richtige Arbeitstiere für den Alltag – egal ob auf der Farm, einer Baustelle, im Handwerk oder im Büro.

Seit über 150 Jahren baut der Traditionshersteller eine breite Palette an Taschenmessern, bei deren Fertigung neben einer Reihe moderner, maschineller Prozesse vor allem in der Montage noch unheimlich viel Handarbeit zu sehen ist. Hier sind über 160 Arbeitsschritte nötig, bis ein Case Messer fertig und „ready for shipping“ ist. Die Mitarbeiter in der Montage durchlaufen übrigens eine anderthalb jährige Ausbildung, bis sie selber die Taschenmesser zusammenbauen dürfen. Überhaupt ist bei dem Unternehmen eine große Leidenschaft zu spüren und nicht wenige der Angestellten arbeiten bereits seit über 40 Jahren, manche sogar noch länger, in dem Betrieb. Durch die Montage und das Ausmachen von Hand, hat jedes Case Taschenmesser einen ganz leichten, individuellen Look, dem man die liebevolle Handarbeit ansieht. Die XX Stempelung auf dem Ricasso bedeuten übrigens, dass die Klingen zweifach angelassen und geprüft werden.

Besonders berühmt sind Case Knives für ihre breite Auswahl verschiedener Griffmaterialien. Ob Premium Stagg, Knochen, Micarta, G10, Holz oder Delrin: hier ist wirklich für jeden etwas dabei. Das Besondere ist, das keines der Messer langweilig oder gar altbacken wirkt – ganz im Gegenteil. Ein Case Messer strahlt eine Beständigkeit aus, die uns von Anfang an beeindruckt hat.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Verfügbar 
Case Tony Bose Kollaboration Bullnose Trapper Ebenholz
Case Bose Bullnose Trapper 2019 Collab Ebony Wood Smooth limitiertes klassisches Taschenmesser nach Design von Tony Bose gefertigt  in den USA Griffschalen aus Ebenholz und Klinge aus 1540CM-Stahl 

529,90 €*
Verfügbar 
Case Bose Tear Drop Old Red Bone Smooth PVD Coated Blade
Case Bose Tear Drop Old Red Bone Smooth PVD Coated Blade  elegantes klassisches Taschenmesser mit PVD beschichteter Klinge gefertigt  in den USA Griff aus poliertem, rotem Knochen und Klinge aus Tru-Sharp rostfreiem Stahl  Case Knives haben mit dem Tear-Drop-Pattern ein weiteres Gentleman-Messer in die Red-Bone-Baureihe integriert. Dieses eher elegante und kompakte Taschenmesser fällt zum einen durch den tränenförmigen Griff und zu anderen durch die vergleichsweise kurze Spearpoint-Klinge auf. Die Klinge: Bei diesem Single-Blade-Messer verwenden Case Knives ihre universelle Spearpoint-Klinge, die denen der Schweizer Taschenmesser nicht unähnlich ist. Im Verhätnis zu Griff ist die Klinge augenscheinlich recht kurz, was dem Messer einen eher eleganten Auftritt verleiht. Ein richtiger Hingucker ist die schwarz PVD beschichtete Klinge, die auf Hochglanz poliert wurde Der Griff: Interessant bei diesem Messer ist, dass die vorderen Backen so geformt wurden, dass die Klingenwurzel nahezu vollkommen im Heft verschwinden. So ergibt sich auch im geschlossenen Zustand eine schöne, durchgehende Linie. Die hinteren Backen laufen Spitz zu, was der Griffform einen schönen Abschluss verleiht. Als Griffmaterial kommt hier rot gefärbter Knochen zum Einsatz, der zusammen mit den polierten Bolstern und der geschwärzten Klinge einen sehr Gesamteindruck hinterlässt.

110,00 €*